01.05.2010 Küchenbrand in Dörnhagen
Am 01.05.2010 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fuldabrück gegen 08.50 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Stellbergstraße nach Dörnhagen alarmiert.
Wie sich nach Ankunft des ersten Fahrzeuges herausstellte, handelte es sich hierbei um einen Küchenbrand, der wahrscheinlich durch brennendes Fett ausgelöst wurde.
Die Hauseigentümer hatten bereits versucht mit eigenen Mitteln den Flammen Herr zu werden und das brennende Gut nach draußen befördert.
Bereits auf der Anfahrt hatte sich schon ein Trupp der Feuerwehr Fuldabrück, Ortsteil Dörnhagen mit Atemschutz ausgerüstet.
Der Angriffstrupp konnte mittels CO² Löscher schnell die Flammen unter Kontrolle bringen. Mittels Überdruckbelüfter wurde die Wohnung entraucht und das Brandgut aus der Wohnung befördert, sodass sich ein noch höherer Schaden durch Löschwasser abwenden lies.
Die Feuerwehr Fuldabrück war mit 4 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften ca. 1,5 Stunden im Einsatz.
Eingesetzte Kräfte: LF 10/6, GWN, MTF, ELW 1
Hinweis der Feuerwehr Fuldabrück:
Fettbrand – Handeln Sie richtig!
Feuer löscht man mit Wasser.
Dieses Wissen existiert bereits genau so lange wie das Feuer selbst.
Doch kann man wirklich jedes Feuer mit Wasser löschen? Nein!
Sicher werden Sie schon einmal gehört haben, dass man niemals versuchen darf, Fettbrände mit Wasser zu löschen. Denn hier bleibt es wirklich beim Lösch“versuch“.
Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor:
Sie stehen in der Küche und bereiten das Mittagessen zu. Auf einmal züngeln Flammen aus der Pfanne, in der Sie eben Fett erhitzt hatten. Das Fett hat sich von selbst entzündet.
Blitzschnell greifen Sie nach einem Gefäß mit Wasser und schütten es in die brennende Pfanne.
Schon im nächsten Augenblick steht die komplette Küche in Flammen.
Nun fragen Sie sich sicher, warum?
Brennendes Fett ist mehrere hundert °C heiß. Wenn man nun Wasser hinzugibt, verdampft dieses schlagartig.
Da Wasser einige Sekundenbruchteile benötigt, um zu verdampfen, sinkt es einen kurzen Augenblick in das brennende Fett ein (Wasser ist schwerer als Fett). Doch schon im nächsten Moment verdampft es explosionsartig und schleudert das Fett aus der Pfanne.
An den winzigen Wassertröpfchen, die nun durch Ihre Küche fliegen, haften Fettmoleküle. Durch die enorme Hitze, die bei einem Fettbrand entsteht, entzünden sich diese.
Man spricht von einer Fettexplosion.
Die Flammen breiten sich nun rasend schnell in Ihrer Küche aus und setzen blitzschnell alles um Sie herum in Brand.
Um dies zu verhindern, haben wir Ihnen einige Verhaltensregeln zusammengefasst. Wenn Sie diese Regeln im Ernstfall beachten, können Sie eine Fettexplosion verhindern.
Verhaltensregeln
- Bleiben Sie ruhig!
- Schütten Sie niemals Wasser in das brennende Fett!
- Setzen Sie einen Notruf ab!
- Versuchen Sie das Feuer zu ersticken, indem Sie den Topf, die Pfanne oder die Friteuse mit einem geeigneten Deckel abdecken!
- Benutzen Sie Löschdecken nur, wenn Sie keinen geeigneten Deckel zur Hand haben. Löschdecken können durchbrennen und den Fettbrand nicht zuverlässig ersticken!
- Bringen Sie sich und andere in Sicherheit, wenn alle Löschversuche scheitern! Auf keinen Fall den Brandrauch einatmen! (Rauchgasvergiftung)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.